… nicht dem Angler!
Vielleicht haben Sie diesen Spruch auch schon einmal gehört: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Der Spruch wird gerne im Marketingbereich verwendet, um zu erklären, wie Sie Ihre Kunden richtig ansprechen.
Kurz gesagt ist die Aussage recht einfach: gestalten Sie Ihre Werbung so, dass sie Ihren Kunden schmeckt und nicht Ihnen, eben dem Fisch und nicht dem Angler.
Wie sollte kundengerechte Werbung aussehen
Um Werbung zu machen, die Ihren Kunden auch wirklich schmeckt, müssen Sie sich einige Fragen stellen, z.B. in Hinblick darauf, wie Sie bereits werben oder wie Sie Ihre nächste Werbung gestalten. Wir versuchen Ihnen hier, einige Anhaltspunkte zu geben, mit der Sie den Geschmack des Köders für Ihre Kunden verbessern können:
- Ansprache: Wie wollen Ihre Kunden angesprochen werden? Direkt oder eher höflich, mit Du oder mit Sie, technisch oder erzählerisch, mit langen Sätzen oder kurzen?
Dies sind nur einige der Möglichkeiten, wie Sie die Ansprache kundengerecht gestalten können. Schauen Sie Ihren Kunden einfach aufs Maul und Sie erfahren, was am besten funktioniert.
- Gestaltung: Wie sollen Sie die Werbemittel gestalten? Grell oder dezent? Plakativ oder detailliert? In Erdtönen oder in kühlem Blau?
Auch hier gibt es viele Aspekte, die Sie berücksichtigen können. Schauen Sie sich einfach mal an, was die Konkurrenz macht, zumindest die erfolgreiche!
- Methode: Dann können Sie sich noch überlegen, mit welchen Medien Sie Ihre Kunden erreichen. Flyer oder Prospekte? Buswerbung oder U‑Bahn-Werbung? Persönlich oder mit der Gießkanne? Plakat oder Postwurfsendung?
Überlegen Sie sich, was die meisten Ihrer Kunden lesen – und schauen Sie, wo Sie mit Ihrem Budget das meiste erreichen können. Gerne können Sie uns hierzu auch anschreiben. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, welche Werbung wirklich funktioniert: info@argo.berlin
Wo sollten Sie fischen?
Die Frage ist auch noch: wo werfen Sie die Angel aus? Sind da, wo Sie fischen, wirklich Ihre Kunden?
- In Ihrer Gegend: sprechen Sie schon die Kunden in Ihrem Kiez an, das heißt weiß man von Ihnen? Wenn Sie Laufkundschaft haben: können die Ihr Firmenschild auch aus 100 Meter Entfernung sehen – und ist das Schild nicht nur sichtbar, sondern können Ihre Kunden auch erkennen, was Sie machen?
- Im Internet: finden Ihre Kunden Sie auf der Straße oder durch Mundpropaganda oder lohnt es sich für Sie auch im Internet vertreten zu sein, durch eine Webseite, eine Facebookseite oder Google-Werbung?
- In ganz Berlin oder ganz Deutschland: wissen Sie, woher Ihre Kunden kommen – aus dem Kiez, aus ganz Berlin oder aus ganz Deutschland? Stellen Sie Ihre Werbung entsprechend ein. Denn wenn Sie um die Ecke Plakatwerbung machen, Ihre Kunden Sie aber im Internet finden, dann können Sie Ihre Angel woanders auswerfen – die Fische beißen hier nicht an.
Den richtigen Köder finden
Wahrscheinlich sprechen Sie schon die meisten Ihrer Kunden richtig an, sonst wären Sie nicht mehr im Geschäft. Aber geht da noch mehr? Können Sie mit geschicktem Auswerfen Ihrer Angel nicht noch mehr Kunden ködern? Wenn Sie sagen: Ja, da geht noch mehr! Dann gehen Sie einfach der Reihe nach unsere Tipps durch und schauen, ob Sie mehr Kunden angeln.
Wenn Sie Zweifel haben, dass Sie alle Kunden erreichen oder schlicht und einfach keine Lust und keine Zeit für Werbung haben, sprechen Sie uns an, wir sind Spezialisten für Werbung für Mittelständler und werfen die Angel gerne für Sie aus.
Wir wünschen Ihnen Petri Heil,
Dietmar Fischer & Roman Lange
argo.berlin
PS: Wir haben übrigens auch einen Newsletter 😉
Wo wollen Sie werben? – So geht Werbung
[…] hinterlassen. Wahrscheinlich mag der Ladeninhaber die Farbe selbst nicht so, aber wie wir wissen muss der Köder dem Fisch schmecken nicht dem […]