Liebe Leser,
da ging ich doch gerade auf meine Facebook-Fanpage, Social Media Marketing und Strategien, und was musste ich feststellen: 33 Notifications. Wow!!! Nicht, dass Sie mich falsch versteht, aber das ist für mich wirklich viel, soviel Aktivität habe ich mit meinen gut 400 Fans eigentlich nie.
Neugierig schaute ich also in die Notifications und natürlich waren die Aktivitäten nicht real. Stattdessen fand ich gleich zwei Arten von Spam, die mich bisher nicht plagten.

Spamposts
Einerseits posteten da Leute reine Spam-Posts auf meine Seite — das ist an sich nicht so ungewöhnlich, nur ist das jetzt das erste Mal, dass sowas auf meiner Fanpage auftaucht. Versagen Facebooks Spam-Filter?
Spamkommentare
Der andere, etwas perfidere Spam bestand in Kommentaren zu Beiträgen. Wer ein Blog betreibt, kennt diese Form von Spam natürlich. Aber bisher scheint da Facebook auch besser agiert zu haben. Also der Autor des Kommentars heißt dann z.B. “Social Media Sites — Tips and Help” und der Kommentar ist ein nichtssagender Kommentar wie “Nice!”. Fällt natürlich sofort auf einer deutschsprachigen Seite als Spam auf, wenn in Englisch. Auf einer englischsprachigen Seite schon schwerer zu entdecken.

Fazit
Sehen wir hier die Konsequenzen des langsamen Siegs der Provider über den Mailspam, eine Verdrängungsbewegung sozusagen oder gibt es gerade gute Bots, gegen die Facebook noch kein Gegenmittel hat? Oder hatte ich bisher einfach Glück?! Anyway, das Entfernen kostet Zeit und es nervt in jedem Fall — und wie kriege ich überhaupt die Spam-Likes weg, die ja immer noch da sind?!?!
Schreiben Sie mir doch: was sind Ihre Erfahrungen mit Facebook-Spam?
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, registrieren Sie sich doch kostenlos beim RSS-Feed von New Rules of Marketing.
PS: Warum heißt Internet-Spam “Spam”, also nach einer Sorte Dosenfleisch? Hier nochmal das erklärende Monty-Python-Video: